Abschluss eines gelungenen Schuljahres im Freifach Klavier Schon am 30. Jänner hatte das Freifach Klavier zum vielfältigen Programm des Semestersfestes erfolgreich beigetragen. Ende des Schuljahres aber hat seit langem wieder einmal ein reiner Klavierabend in unserer Schule stattgefunden. SchülerInnen mit unterschiedlichem Können haben im Laufe von zwei Semestern ein buntes Programm erarbeitet, das aus folgenden
Am 1.Oktober waren wir, die 1B, mit Frau Prof. Friedl und Herrn Prof. Flommer im ORF Zentrum. Nachdem wir unsere Sachen weggeräumt hatten, ging es auch schon los mit der Führung. Als erstes haben wir die älteste Kamera gesehen, mit der der ORF gedreht hat, die angeblich einen Wert von 1 000 000 Euro hat.
Am Dienstag, den 30.09.2014, war die gesamte 6A gemeinsam mit den Professorinnen Erlach und Brunnbauer in der „Alten Schmiede“ im 1. Bezirk. Wir versammelten uns um 18:30h vor dem Gebäude und suchten uns im Anschluss alle einen Platz. Der Anlass unseres Ausfluges war es, uns live Slam Poetry anzuschauen. Bereits in den Deutschstunden davor beschäftigten
Am Donnerstag, den 23.10.2014, war eine BE-Gruppe der 6C, gemeinsam mit Frau Professor Wurzer auf dem Karlsplatz. Unser Ziel war es, ein utopisches Stadtmodell von Wien, das eine selbstorganisierte Gruppe von Studierenden der TU Wien konstruiert und gebaut hat, anzusehen. Sie gaben dem Modell den Namen “Hypotopia“, was fiktive Modellstadt bedeutet. Uns wurde erklärt, dass
Am Freitag, dem 31.10.2014, waren wir – die 1E – im ORF-Zentrum. Als wir angekommen sind, mussten wir noch auf unsere Führung warten. Zu unserem Glück gab es dort einige Spielkonsolen. Als die ORF-Dame nach einiger Zeit endlich gekommen ist, durften wir zuerst Bilder mit der lebensgroßen Jury von „Die große Chance“ machen. Gleich darauf
Angeregt und fasziniert von Alexander Calders Werk, insbesondere von seinem legendären „Zirkus“, den Drahtplastiken und der theoretischen wie auch zeichnerischen Auseinandersetzung mit den Maßen des menschlichen Körpers setzten die SchülerInnen Bewegungsstudien in Draht um. Das Verwenden ungewohnter Ausgangsmaterialen, einfaches Biegen und Wickeln, zusätzliches Fundmaterial (Beilagscheiben, farbige Drahtsorten, Perlen, …) regte die Fantasie an und ließ
Unser Schulchor, 25 hochmotivierte Sängerinnen und Sänger aus den 2. bis 6. Klassen, verbrachte Mitte November ein lustiges und arbeitsintensives Wochenende im Seminarzentrum Raach, um für die Auftritte des laufenden Semesters gerüstet zu sein. Lucia Lagler (4a) hat die Geschehnisse für euch noch einmal zusammengefasst. CHORWOCHENENDE IN RAACH/HOCHGEBIRGE, NOVEMBER 2013 Am Freitag bekamen
Auch dieses Jahr feierten wieder alle christlichen Konfessionen (evangelisch, katholisch und orthodox) einen gemeinsamen Gottesdienst um in das neue Schuljahr zu starten. Es freut uns besonders, dass wir erstmals einen orthodoxen Pfarrer, Dr. Lapin, bei uns an der Schule begrüßen durften. Für diese schöne und würdige Feier möchten wir uns recht herzlich bei ihm
– unser Kurzfilmfestival Zum Abschluss des Informatikunterrichts der 5.Klassen haben wir am 16. und 17. Juni 2014 unser Kurzfilmfestival diefenbachshorts gestartet. Das übergreifende Thema lautete „Sommer“. In Kleingruppen von 4-5 SchülerInnen sollten Filme von 3 bis 5 Minuten zu verschiedenen Aspekten dieses Themas geplant und aufgenommen sowie am Computer geschnitten und vertont werden. Die Arbeit
Ein Besuch im Wiener Filmmuseum der 5B Am 30. April machte die 5B im Rahmen des Informatik-Unterrichts einen äußerst interessanten und inspirierenden Ausflug ins Wiener Filmmuseum zum Thema Wiener Jugendkultur. Die ausgewählten Filmbeispiele wurden von Karin Fest und Marie Yazdanpanah kommentiert und gemeinsam mit den SchülerInnen interpretiert. Insbesondere wurde auch auf filmtechnische Details eingegangen, die
Diese Webseite nutzt Cookies zur Verbesserung des Erlebnisses unserer Besucher. Indem Sie weiterhin auf dieser Webseite navigieren, erklären Sie sich mit unserer Verwendung von Cookies einverstanden.OKDatenschutzerklärung