Am 13. November war die Klasse 5A gemeinsam mit Frau Prof. Willner und Frau Prof. Uttenthaler im MUMOK, ein Museum von etwas anderer Art. Wir wurden anfangs sehr nett von den Führern, einer Frau und einem Mann, begrüßt und eingeweiht. Bevor die Führung, aber begann wurden wir noch in zwei Gruppen geteilt, wobei ich in
Weihnachten ist ein Fest, an dem wir nicht gerne alleine sind – Begegnungen zwischen Menschen sind hier besonders wichtig. Genau diese Begegnung stand im Mittelpunkt unseres ökumenischen Gottesdienstes. Einerseits begegnen einander in dieser Feier verschiedene christliche Konfessionen, andererseits begegnen wir uns auch in unserem Menschsein mit allen Stärken und Schwächen die wir haben. In der
Warum ist der Adventkranz eigentlich rund? Dieser Frage gingen wir am Ende der Adventkranzsegnung noch kurz nach. Einerseits kann der Kreis für die Unendlichkeit Gottes stehen, andererseits aber auch für unsere Gemeinschaft. Um den Adventkranz kommen Menschen zusammen, um zu singen, zu beten oder einfach eine gemütliche und schöne Zeit gemeinsam zu verbringen. Er ist
Zeugen Jehovas haben die Vorstellung, dass die Seele eines Menschen in seinem Blut ist und daher lehnen sie Bluttransfusionen aus religiösen Gründen ab. Doch wer entscheidet bei Minderjährigen? Dieser Problematik geht der Film „Kindeswohl“ nach. Eine Richterin soll darüber entscheiden, ob ein Jugendlicher, der an Leukämie erkrankt ist, eine lebensnotwendige Bluttransfusion bekommt oder nicht. Die
Wunschlisten beschäftigen uns oft rund um die Weihnachtszeit. Was möchte ich gerne haben? Was soll ich bloß verschenken? Alle Wünsche können wir hier in der Schule nicht erfüllen, doch wir können ein angenehme Weihnachtsgefühle durch einen schön geschmückten Christbaum schenken. Heuer haben sich die SchülerInnen der 8. Klassen des katholischen Religionsunterrichts wieder viel Mühe gegeben,
BE-Lehrausgang in die Kunsthalle Wien Die Ausstellung „Antarktika“ beschäftigt sich mit den verschiedenen Bedeutungen des modernen Entfremdungsbegriffs. Es handelt sich um eine paradoxe Kategorie. Entfremdung beschreibt eine systemische Störung im Verhältnis des Menschen zu dem was ihn umgibt, woran er glaubt, wonach er strebt. Entfremdung ist eine besondere Form der Beziehung. In der Auswahl der
Dieses Zitat vom Heiligen Vinzenz von Paul trifft den Geist des VinziPort, einer Notschlafstelle für obdachlose Menschen aus der EU, ganz gut. Am 27. November 2018 besuchten die SchülerInnen der 6. Klasse des katholischen Religionsunterrichts gemeinsam mit den SchülerInnen des evangelischen Religionsunterrichts das VinziPort, um einen Einblick zu bekommen, wie eine Notschlafstelle überhaupt aussieht
Viele Menschen müssen ihr Land verlassen, da dort Krieg herrscht oder sie aus verschiedenen Gründen verfolgt werden und ein friedliches Leben dort für sie unmöglich ist. Doch was heißt es überhaupt illegal zu in einem Land zu leben? Warum kommen so viele Menschen nach Österreich? Was bedeutet eigentlich Asyl? Sind Migranten auch Flüchtlinge? Diese und
Am 17. 10. 18 konnten die SchülerInnen der 8. Klassen des katholischen und evangelischen Religionsunterrichts ein wenig in die Welt des Buddhismus eintauchen. Wir besuchten das Buddhistische Zentrum in der Sechshauserstraße, an dem wir schon oft vorbeigegangen sind, ohne es bewusst wahrgenommen zu haben. Neben einer Führung durch das Haus (Schreinhalle, Meditationsraum, Steingarten) wurde uns
Am 16. Oktober durften die SchülerInnen der 6. Klassen im Rahmen des katholischen Religionsunterrichtes Wien von einer anderen Seite kennen lernen. Ein ehemals Obdachloser erklärte uns, wie das Leben auf der Straße ist und vor welchen Herausforderungen man tagtäglich steht. Dinge, die für uns ganz banal erscheinen, entpuppen sich oft als Problem, das es zu
Diese Webseite nutzt Cookies zur Verbesserung des Erlebnisses unserer Besucher. Indem Sie weiterhin auf dieser Webseite navigieren, erklären Sie sich mit unserer Verwendung von Cookies einverstanden.OKDatenschutzerklärung